Tai-Chi-Qigong-Ausbildung München / Bayern
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist im Impressum auf der Startseite benannt. Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.
Diese Website steht den Nutzern als Informationsplattform zur Verfügung. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für die Abwicklung der von Ihnen angefragten Leistungen verwendet. Die Daten werden nur solange gespeichert, wie sie für die Abwicklung benötigt werden oder solange, wie die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen sind. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Links zum sozialen Netzwerk Facebook ein, um unsere Website hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.
Der auf unserer Seite eingebundene Facebook-Link ist nicht über ein sog. Facebook Social Plugin eingebunden. Die eingebundene Facebook-Grafik enthält lediglich eine HTTP-Verknüpfung zu unserer Facebook-Seite. Bei dem Aufruf unserer Seite wird also keine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt. Sie werden über den Link direkt auf die Facebook-Seite weitergeleitet. Dort gelten dann die Datenschutzbestimmungen von Facebook.
Plugins und Tools YouTube
Die Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche meiner Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung der Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail.
In Kürze werden wir innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) nutzen können in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Kürzlich hat sich eine neue Zertifizierungsstelle unter der Leitung des Deutschen Taichi-Bundes - Dachverband für Taichi und Qigong ev gegründet. Beim gemeinnützigen Zentral-Verband ist vom Meilenstein mit europa-weiter Strahlkraft die Rede - und sogar von einer "Blaupause in Sachen Transparenz und Teilnehmerschutz". Unter dem Namen "EU-Zertifizierung" laufen bereits einige Projekte erfolgreich.
Unter der Trägerschaft des Tai Chi Dachverband Deutschland e. V. soll in Abstimmung mit anderen Organisationen und Verbänden ein Prüfsiegel als gesetzlich geschütztes Markenzeichen Verwechslungen vermeiden helfen. Parallel dazu hat die gemeinnützige Vereinigung Multimedia-Lehrmittel, Stundenbilder und Skripte kostenlos online bereitgestellt. Ziel ist, daß möglichst viele Lehrende einheitlich vorgehen und sich einheitlichen Richtlinien verpflichtet fühlen. Quelle: www.tai-chi-zentrum.de/ . Weiteres zum Qigong: www.qigong-dachverband.de/ .
Hinweis vorweg: Wenn Sie keine Ausbildung anstreben sondern Qigong-Übungen für sich und ihre Gesundheit erlernen möchten, so empfehlen DTB-Schulen finanziell geförderte Kurse der Krankenkassen. Deren Übungsleiter sind überprüft und entsprechen den ZPP-Mindeststandards gemäß dem Prüfsiegel "Deutscher Standard Prävention". Mehr dazu unten.
Die Haupt-Themen dieser Seite:
Der
DTB-Dachverband bietet für München / Bayern qualifizierte
Weiterbildung chinesischen Gesundheitsübungen. Das Angebot in der
Landeshauptstadt ist ebenso groß wie vielfältig - mit höchst
unterschiedlichen Qigong-Arten. Letzteres ist ein wichtiger
Aspekt,
denn es gibt ja nicht DAS Qigong. Auch kann es zu
Anbieter-Verwechslungen kommen. Angesichts dieser Sachlage fühlen
sich
zukünftige Lehrer mit der Lehrersuche oft überfordert.
Hier bietet sich die zentrale Info-Stelle des DTB für sach- und fachgerechte Berufsberatung an: Dr. Langhoff: 040 2102123, Mail.
Die DTB-Fortbildungen für München / Bayern sind berufsbegleitend mit flexibel anpassbaren Modulen für spezifische Gegebenheiten. Immer mehr Firmen, Betriebe und Institutionen lassen ihre Mitarbeitenden nach dem bewährten DTB-Konzept gemäß einem modernen Lehrerprofil weiterbilden. Einer der wichtigsten Vorteile: Jeder bestimmt die Anteile von Präsenz-Seminaren und Heimstudium selbst - auf Wunsch braucht man nur zweimal aus dem Haus.
Das chinesische Qigong ist integriert in die Traditionelle Chinesische Medizin TCM und war seit jeher esoterisch geprägt. Diese kulturell-historische Besonderheit sollte man nicht eins-zu-eins in die westliche Gesundheitsförderung übertragen.
Daher verbindet der Lehr-Ansatz der DTB-Schulen östliche und westliche Elemente zu einer Einheit, die jeder für sich und seine innere Weiterentwicklung nutzen kann. Auch die Anteile von Theorie und Praxis sind individuell anpassbar.
Auch sollte man statt traditioneller chinesischer Lehrerprofile moderne westliche Berufsbilder nutzen. Daher basiert der Lehransatz des DTB-Dachverbands auf einem "Dualen Ansatz", der das Beste aus östlicher und westlicher Sehweise verbindet.
Das Erlernen chinesischer Gesundheitsübungen kann sehr positiv wirken auf Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden. Ein solches regelmäßiges "Auftanken" dient nicht nur dem Stressabbau und der Entspannung sondern erhöht Resilienz für den beruflichen und privaten Alltag. Warum also nicht Lehrer werden und die positiven Auswirkungen auch anderen Menschen zuteil werden lassen? Beim DTB hat jeder die Gewähr, dass die Prinzipien korrekt gelehrt und die Übe-Systeme nicht "verwässert" werden.
Die Module sind auch zugelassen für Trainer-Lizenzen und für ZPP-Rezertifizierung / Konzept-Einweisung (u.a. Faszien-Qigong, Resilienz-Training, Seidenweber-Übungen, Eisenhemd-Qigong, Stilles Qigong, Stress-Abbau).
In München und zahlreichen weitere Orten des Bundeslandes sind DTB-Ausbildungen beliebt und geschätzt. Über die Jahrzehnte hat sich die Landeshauptstadt München zu einem Schwerpunkt der DTB-Weiterbildung entwickelt. Betriebe und Firmen lassen ihre Mitarbeitenden im DTB weiterbilden; sie schätzen u. a. die Professionalität, Flexibilität und Servce der verbands-eigenen Institute. Auch die speziellen Lehrinhalte sind attraktiv und effektiv.
Wer sich von DTB-Ausbilder Dr. Langhoff zum Kursleiter / Übungsleiter oder Lehrer ausbilden lassen möchte, ist auf der sicheren Seite - auch was die ZPP-Zertifizierung betrifft. Mit über 50 Jahren Erfahrung weiß der promovierte Philologe genau, wie man effektiv, kostengünstig und verantwortlich unterrichtet. Sein praxis-orientierter Fokus ist "Alltags-Transfer". Info gern unter 040 2102123.
DTB-Service: Jeder bestimmt seinen Weg und sein Ziel individuell (s. Stufung / Kosten)
Die verbands-eigenen Konzepte und Lehransätze sind auch für alle diejenigen zu empfehlen, die keine Lehrtätigkeit anstreben, sondern lediglich ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern wollen. Denn die stilübergreifenden Lehrinhalte erweitern in vielerlei Hinsicht den eigenen Horizont. Zudem kann der ideologie-freie, wissenschaftlich basierte Rahmen auch umfassende interkulturelle Kompetenzen fördern bei der Einschätzung anderer Lehr-Meinungen, Weltanschauungen und dergleichen mehr.
DTB-Schulen bieten seit langem zwei bewährte und beliebte Formate für Lehrer-Ausbildungen, die in ganz Deutschland anerkannt und üblich sind. Man kann wählen zwischen Stufe Qigong-Kursleiter (1990 €) oder Stufe Qigong-Lehrer-ZPP (2990 €). Inklusive sind Lehrmittel wie DVDs / USB-Stick, Skripte, Stundenbilder, Online-Kurse und Fernlehrgänge.
* Hinweis: "Stufe Qigong-Kursleiter" und "Stufe Qigong-Übungsleiter" sind bei DTB-Schulen Synonyme - sie meinen dasselbe und die Zertifikate sind gleichwertig. Mit dieser DTB-Qualifizierung ist man fit zum Unterrichten bei unterschiedlichsten Institutionen beispielsweise Volkshochschulen, Sportvereinen, Fitness-Studios, Familienbildungsstätten und Gesundheitszentren aller Art.
Wer keine ZPP-Anerkennung für Krankenkassen-Kurse möchte, kann das Zertifikat "Qigong-Kursleiter" erwerben . Es umfasst insgesamt 15 Tage in mehreren Blöcken (180 Std.).
Wer von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zugelassen werden möchte, kann gleich das zweite Format wählen. Dieses Zertifikat "Qigong-Lehrer-ZPP" umfasst 30 Tage. (360 Std..
Hier der: Link zum Buchen der DTB-Ausbildung.
Hinweis: DTB-Lehrer sind hoch-qualifiziert und bieten auch fortlaufende Krankenkassen-Kurse an. Diese werden in der ZPP-Datenbank gelistet und finanziell gefördert, denn die Kursleiter sind zuvor von der ZPP überprüft und anerkannt worden.
Jedoch sind solche fortlaufenden Angebote keine Lehrer-Ausbildungen. Auf dieser DTB-Regionalseite stehen Lehrer-Ausbildungen im Fokus; es geht nicht um Kursangebote. Wer lediglich Qigong für sich, seine Gesundheit und sein Wohlbefinden erlernen möchte, sollte dies tun mit finanziell geförderten Kursen seiner Krankenkasse. So hat man die Gewähr, dass eine ausreichende Übungsleiter-Qualifikation nach Mindest-Standards von ZPP / GKV gegeben ist.
Daher gilt: Bei Internet-Recherchen sollten an Qigong-Ausbildung Interessierte klar unterscheiden zwischen fortlaufenden Kursstunden zur Gesundheitsförderung und anspruchsvolleren Angeboten zu Aus- und Fortbildung im beruflichen Kontext. Nur auf diesem Niveau werden pädagogisch-didaktische Kompetenzen und naturwissenschaftliche medizinische Grundlagen vermittelt. Und ohne dieses Handwerkszeug fehlt Lehrenden die für die Erwachsenbildung notwendige Qualifizierung.
DTB-Ausbildungen kann jeder unverbindlich testen und ausprobieren mit kostenlosen Schritt-für-Schritt-Lektionen für Faszien-Qigong, Gesundheits-Qigong und die Tai-Chi-Form. Dafür gibt es standardisierte Muster aller autorisierter DTB-Schulen nach diesem Format:
Das chinesische Übesystem Qigong wird international auch als "Chi Kung" bezeichnet. Ausssprache und Bedeutung sind gleich. Der Name "Qigong" ist neueren Datums. Schulen mit Bezug auf chinesische Meister, nutzen auch den älteren Begriff "Yang Sheng (Lebenspflege)". In DTB-Schulen werden keinerlei esoterische "Qi-Erklärungsmodelle" benutzt. Stattdessen werden wissenschaftliche Erkenntnisse der Faszien-Forschung einbezogen - siehe Faszien-Qigong, myo-fasziale Verkettung und Funktionale Anatomie.
Qigong bietet umfängliche Ressourcen für ganzheitliche Gesundheit und Weiterentwicklung. Dies ist hilfreich für Menschen, die in der Hektik des Alltags unter Stress leiden.
Entspannt fließende Qigong-Bewegungen können selbst tiefsitzende Blokaden lösen und die Körperstruktur nachhaltig verbessern. Sie stärken die Selbstheilung / Innere Kraft und Vitalität. Die Übepraxis umfasst Dehnung, Lockerung und Kräftigung Aus der Vereinigung von Körperlichem und Geistig-Seelischem erwachsen Innere Verbundenheit und Stimmigkeit. Eingebettet in TCM, Yin-Yang-Prinzip und DAO-Philosophie des steten Wandels ist dieses universelle Heilverfahren effektiv, bewährt und beliebt. Kreativität und Design dieser traditionellen Choreographie mit ihrer ansprechenden, magisch anmutenden Ästhetik begeistern weltweit viele Menschen.
Der DTB-Spitzenverband arbeitet bei der Umsetzung seiner satzungsgemäßen Zwecke eng zusammen mit dem Qigong-Dachverband ev (gemeinnütziger Verband). Die einschlägig anerkannte Fach-Organisation bietet der Community ein bundesweites Zuhause mit Aufklärung, Kursen, Seminaren und Fernlehrgängen. DTB-Ausbilder begleiten über Mitgliedsvereine und Center alle Lernenden individuell und effektiv auf ihrem Weg - ein kostenloser, unbefristeter Zusatz-Service zu Online-Übungen, Intensiv-Wochen / Treffen und mehr.
Der DTB-Spitzenverband kooperiert auch mit dem TCDD (Tai-Chi-Dachverband Deutschland ev). Die gemeinnützige Schule hat ihren Sitz seit ihrer Gründung 2011 in Bayern (Amtsgericht München, Vereinsregister VR 203994). Die damalige zentrale Anlaufstelle für alle DTB-Vereine in Bayern war ziemlich zentral gelegen im Rosa-Aschenbrenner-Bogen in 80796 München. Inmitten von Vereinen und Initiativen in Schwabing-West, nördlich der Max-Vorstadt, war sie über Jahre eine wichtige Adresse für Qigong. Heute arbeitet sie dezentral.
Alle vom DTB eingereichten Präventionskonzepte erfüllen die Vorgaben des aktuellen Leitfadens Prävention "Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V". Es wurden erfolgreich akkreditiert: Qigong, Tai Chi (Taijiquan) sowie deren Tuishou-Partnerübungen (Push Hands). Bei der ZPP werden nur Konzept-Einweisungen für Präsenzkurse berücksichtigt.
Die Erfolgsbilanz aller ZPP-Aspiranten beträgt bei DTB-Schulen einhundert Prozent - das bedeutet, dass über die vielen Jahre noch nie ein Absolvent von der ZPP abgelehnt wurde! Zu den DTB-Seminaren gehören ZPP-Module, die zugelassen sind als staatlich anerkannter Bildungsurlaub. Maßgeblich begetragen hat dazu der hessische Arbeitskreis Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Bayern.
Für die Zulassung bei der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) braucht es keine besonderen Kenntnisse in TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) sondern westliche Standards der Gesundheitsbildung.
Etliche Schulen in München / Bayern bieten die Pushhands-Formen an, beispielsweise in der Tradition von Yang Zhenduo, Fu Zhongwen oder Yang Shouchung. Auch die Varianten von Chen Manching (Zheng Manqing) sind verbreitet z. B. in der Version von C. C. Chen (New York). Meine eigenen Studien und Recherchen haben ergeben, dass im Tuishou-Bereich im Laufe der Generationen viel an Wissen / Kompetenzen verloren gegangen sein könnte, das sich in ähnlichen Stilen wie Jujutsu, Judo und Wado-Karate bis heute erhalten hat.
DTB-Ausbildungen sind übergreifend konzipiert. Anders als bei reinen Qigong-Ausbildungen bietet der DTB ein ganzheitliches integrales Konzept inclusive Tuishou / Pushhands. Der Grund ist klar: Wer der Einfachheit halber lediglich Qigong-Bewegungsfolgen erlernt, verstellt sich selbst den Zugang zu tieferliegenden Bereichen - ihm fehlt dann der "Blick über den Tellerrand". Unter eng-gefassten Sehweisen leidet auch die Qualität des Unterrichts.
Dr.
Langhoffs Tuishou-Seminare befassen sich mit grundlegenden Elementen
der Zweier-Übungen für Gesundheit, Meditation und Selbstverteidigung
/ Kampfkunst. Solche
Masterclass-Seminare "Push-Hands-Selbstverteidigung" sind
integriert in die jährlichen ZPP-Lizenz-Verlängerungen und behandeln
zusätzlich zur Konzept-Einweisung wissenswerte Spezialialitäten, die
im DTB sehr beliebt sind. Updates:
Push-Hands-Ausbildung Hannover: Masterclass, Selbstverteidigung.
Die Lehrgänge richten sich an Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger aus anderen Disziplinen / Stilarten. Behandelt werden neben "Fajin-Explosivkraft" und Faszien-Training auch Anwendungen zur Gefahren-Abwehr im Ernstfall. Sie dienen als Vorbereitung für das Antiaggressionstraining des Verbands. Siehe auch die Programme für Kinder und Jugendliche sowie die Spezial-Themen für Selbstbehauptung "Starke Mädchen". Quelle: Push-Hands-Ausbildung München
Die Tuishou-Partnerübungen des Taijiquan und Qigong galten früher im Ursprungsland China als Lackmus-Test für Lehrer-Qualifikationen. In mehreren Familien-Dynastien - darunter Chen, Wu und Yang - wurden die Techniken geheim gehalten. Traditionell wurde das "Qi-Erklärungsmodell" dazu benutzt, die "Inneren Kampfkünste / Wudang" von "Äußeren Kampfkunsten / Shaolin" abzugrenzen.
Master-Classes, Seminare, Workshops und Treffen zu den wichtigsten Themen des Pushing Hands werden in ganz Bayern angeboten. Zu den Anbietern zählen unterschiedliche Organisationen, Institute und Lehrer. Wenngleich es dabei sehr unterschiedliche Herangehensweisen und Lehr-Ansätze gibt, so basieren diese doch zumeist auf den "Taiji-Klassikern". Push-Hands-Ausbildungen München.
Wer bei anderen Ausbildern Einzel-Module absolviert oder einzelne Übungssequenzen statt einer kompletten Ausbildung durchlaufen hat, kann beim DTB ggfs. Anerkennungen erhalten bzw. sich Module anrechnen lassen. Dies gilt für Qigong-Trainer, Qigong-Kursleiter, Qigong-Lehrer und Qigong-Meister. Zu den anerkannten Formaten gehören Online-Kurse und Präsenz-Kurse Vor Ort.
Anfragende nennen u. a. modulare Qigong-Ausbildungen in München, die zertifizíert sind von der Deutschen Qigong Gesellschaft, dem BVTQ-Netzwerk oder den Taijiquan-Qigong-Verband DDQT. Anfragende beziehen sich weiterhin u. a. auf die SMS (Societas Medicinae Sinensis) und "Akademien" wie die "Akademie für Sport und Gesundheit" und die "Qi Gong Ausbildung AKADEMIE" (Medizin und Lebenskunst Akademie). Recherchen listen darüberhinausAnbieter wie: ZenHaus / Dokuho, Myochu und Ausbildungszentrum Born & Pirkl.
Jedoch sind alle diese Einrichtungen keine DTB-Mitglieder - sie folgen anderen bzw. eigenen Qualitätsstandards. Für diesen Bereich hat eine Arbeitsgruppe des wissenschaftlichen DTB-Beirats Möglichkeiten recherchiert. Inbegriffen für die Qigong-Sparte sind auch Fernlehrgänge zuhause, bei denen man keinerlei Präsenz-Unterricht benötigt.
Hier die Einzelheiten: Projekt der AG Qigong-Ausbildung Berlin. Und hier die Module der AG Hessen: AAusbildungen Hessen Qigong und Tai Chi (Taijiquan) für ZPP-Zertifizierung. Quelle. Beirat des Dachverbands.
München REGIONAL: Qigong-Ausbildungen mit DTB-Qualitätssiegel
Schüler üben mit DVDs und USB-Stick in allen Stadtteilen: Altstadt-Lehel, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Maxvorstadt, Schwabing-West, Au-Haidhausen, Sendling, Sendling-Westpark, Schwanthalerhöhe, Neuhausen-Nymphenburg, Moosach, Milbertshofen-Am Hart, Schwabing-Freimann, Bogenhausen, Berg am Laim, Trudering-Riem, Ramersdorf-Perlach, Obergiesing-Fasangarten, Untergiesing-Harlaching, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln, Hadern, Pasing-Obermenzing, Aubing-Lochhausen-Langwied, Allach-Untermenzing, Feldmoching-Hasenbergl, Laim,
Räumlichkeiten für Wochenenden gesucht:
Altstadt-Lehel, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Maxvorstadt, Schwabing-West, Au-Haidhausen, Sendling, Sendling-Westpark, Schwanthalerhöhe, Neuhausen-Nymphenburg, Moosach, Milbertshofen-Am Hart, Schwabing-Freimann, Bogenhausen, Berg am Laim, Trudering-Riem, Ramersdorf-Perlach, Obergiesing-Fasangarten, Untergiesing-Harlaching, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln, Hadern, Pasing-Obermenzing, Aubing-Lochhausen-Langwied, Allach-Untermenzing, Feldmoching-Hasenbergl, Laim.